Erfahrungen W520?

  • Ersuche um Eure Meinungen zum W520, falls Ihr es im letzten Verkaufsfenster (WS 2011) erstanden habt:


    Insbesondere Eure Erfahrungen bezüglich Lüfterlautstärke (Fan pulsing),
    CPU-whining (tritt dies eigentlich nur beim Quadcore auf oder auch beim Dualcore?),
    BIOS-Problemen (Prozessor auf 800Mhz bei Batterie u.Ä.),
    Display (FullHD Auflösung ohne großen eye-stress verwendbar oder besser HD+?)
    etc.


    Danke!

  • hi,


    Fan pulsing: merke ich hin und wieder. Aber das ist je nach Power-Anfrage normal.


    Whining: nicht wirklich


    BiosProbleme: Endlich gelöst.


    Display: Finde ich z. T. gut. Die Auflösung passt. Aber sollte einen stärkeren Farbraum darstellen.

  • Ich bin mit dem Ding sehr zufrieden. Von Office, über Witcher 2, VMWare Workstation und Photoshop läuft alles prima, habe aber 16 GB Ram drinnen.


    Lüfter ist hinunwieder etwas lauter, beruhigt sich aber wieder. Bei längerer Beanspruchung der GraKa kann die ausgestoßene Luft schon sehr warm sein. ;)


    BIOS/CPU -> keine Probleme gehabt


    Display: Bin zufrieden, es wird alles sehr schön dargestellt. Vereinzelte Programme (z.B.: Steganos Privacy Suite 2012) haben aber leichte Probleme mit der Auflösung und fabrizieren in ein paar Menüs Grafikfehler. Ansonsten sehr gut!


    Der Akku steht über, stört mich aber nicht. Wenn er zuhause genutzt wird bau ich den Akku immer aus, in der Uni störts nicht. Eine Kollegin fand es nett, denn NB vom Klapptisch im Vorlesungssaal zu befördern und da war der rausstehende Akku von Vorteil, da das Gehäuse nämlich so keinen Kratzer abbekommen hat, sondern nur der Akku und den tauscht man schneller ;) Höhere Laufzeit vs. Optik muss jeder selber wissen, ich bin mit dem 9-Zellen-Akku zufrieden.


    Hier noch was Windows über den NB im Leistungsindex (mögliche Höchstnote 7,9 - Stand Oktober 2011) spricht:
    Prozessor: 7,4
    Arbeitsspeicher (16 GB): 7,6
    Grafik: 5,9
    Grafik (Spiele): 6,7
    Festplatte: 5,9

  • Insbesondere hab ich Bedenken hinsichtlich des FullHD-Displays (1920x1080), ob nicht ein HD+ (1600x900) augenschonender zu verwenden wäre.
    (Angebot "Schulaktion" gäbe es z.B. hier Please login to see this link.).


    Ausserdem Bedenken hinsichtlich der Lautstärke (Lüfter/CPU) da ich auch nächtens in ruhiger Umgebung ungestört arbeiten möchte.
    Wäre da eventuell ein DualCore i7 (2620M) oder i5 besser? (Wenn es merkbar ruhigeres Arbeiten zulässt wäre die Leistungseinbuße zu verkraften).

  • Zur Augenbelastung kann ich leider nichts sagen, aber mir macht diese Auflösung nichts aus.


    Es kommt darauf an, was man genau Arbeiten muss. Wenn die Grafikkarte permament schuften muss, kann es schon etwas lauter werden, aber das auch nicht permament. Um ehrlich zu sein, nutze ich die volle Power der GraKa nur, wenn ich mal Zeit zum Spielen habe. Nächtliches Arbeiten mit "normalen" Anwendungen läuft mit "leisem" Geräusch, zu CAD oder aufwendigen Multimediaanwendungen kann ich nichts sagen. Durchaus möglich, dass der Kerl hier dann auch etwas lauter wird, wenn auch mal die CPU richtig schuften muss.


    Vielleicht hilft dir das weiter, dort werden auch die Geräuschemmisionen genauer gemessen: Please login to see this link.

  • Ich habe das W520 zu Hause immer in der Dockingstation laufen und da wird der Lüfter leider auch bei "normalem" Betrieb etwas lauter. Da hätte man sich doch etwas mehr Gedanken machen können.
    Zur Leistung (2820, 2000M): für ArcGIS, Photoshop & Premiere ist es ein Traum; ich hatte allerdings anfangs nur 4GB Ram da darf es ruhig ein bisschen mehr sein.
    Die Auflösung ist eigentlich nicht weiter schlimm ich hab win7 auf 125% der Darstellung laufen das ist eigentlich ganz angenehm, die meisten programme bieten eh vergrößerungsfunktionen an; die nutze ich dann meistens auch...
    Bios Probleme sind wie gesagt behoben und alle paar Tage macht thinkvantage brav Updates.

  • Wenn er zuhause genutzt wird bau ich den Akku immer aus


    Warum? Wegen dem Gerücht, dass der Akku auch bei Netzbetrieb abgenutzt wird? Ich verwend meinen Lenovo 520 jetzt seit Oktober 2011 und lass den Akku immer im Laptop. Wenn ich im Lenovo "Energie-Manager" unter "Akku" nachschau, dann steht dort:


    Ladezyklen: 17 - die kommen alle nur von meiner reinen Batterienutzung ab und zu.


    Ich denk mal, dass bei einigen Billig-Laptops, der Akku auch beim Netzbetrieb abgenutzt wird, beim Lenovo bleibt er aber unangetastet, so wie ich das seh... :!:

  • Zumindest wenn der Energie-Manager installiert ist, sollte der Akku nur unter einem gewissen Schwellwert (einstellbar oder dynamisch ermittelt) geladen werden - das verhindert zB dass der Akku, wenn man den Laptop 10 Sekunden von Raum A nach Raum B trägt und dort wieder an die Stromversorgung anschließt, neu geladen wird, weil er bei 99% steht. Wenn es keine derartige Mechanik (in Hard- oder Software) gibt, wird bei jedem dieser kleinen 98-99% Sprünge der Akku geladen, wobei jeder Ladezyklus dem Akku schadet.

    I hear you say "Why?" Always "Why?" You see things; and you say "Why?"
    But I dream things that never were; and I say "Why not?"


    —George Bernard Shaw (1856-1950)