Hallo,
ich habe gestern mein W530 bekommen, allerdings handelt es sich dabei NICHT um die u:book-Variante, sondern um das Please login to see this link. (Unterschiede zum u:book-Modell: Core i7-3820QM, NVIDIA Quadro K2000M, Backlit Keyboard; und nein ich bekomme kein maßgeschneidertes Geheim-u:book weil ich im Projekt bin, das ist die Version aus dem Handel, die ~800 Euro mehr kostet, die auch bezahlt werden mussten :D). Statt den 8 GB habe ich jetzt außerdem 32 GB RAM (vier Module von den 8 GB Kingston, systemspezifisch für Lenovo, Infos hier gibt) und eine 240 GB Intel 520er SSD als Systemplatte. Die 500 GB Platte (übrigens eine Toshiba) betreibe ich im UltraBay-Wechselschacht statt dem DVD-Brenner (lokales Datengrab, ggf. auch Systembackups). Dazu habe ich noch das WWAN-Modul (Ericsson h5321gw) und die ThinkPad Mini Dock Plus Series 3 mit 170W. Der Slice Akku wird nachgeliefert, die PSREFs sprechen dann von bis zu 24h Laufzeit mit insgesamt 18 Zellen. Man darf gespannt sein.
Ich schreibe das jetzt aber nicht zum angeben, sondern weil ich bei Bedarf mit dem Gerät jetzt vielleicht Spezialfragen beantworten kann. Derzeit ist auf der 500er Platte noch das Original-Lenovo Windows 7 Professional, auf der SSD ist Windows 8 Enterprise. Linux kann ich bei Bedarf dazu installieren. Performancefragen stellen sich aufgrund der hochgezüchteten und nachgerüsteten Komponenten nicht, weil die Ergebnisse sicherlich ein wenig besser ausfallen würden als beim u:book Modell. In Sachen Hardwarekompatibilität mit Linux, evtl. Lautstärke, Ergonomie und Treiberunterstützung, Features, Verarbeitung, etc. kann ich aber vermutlich brauchbare Antworten liefern.
Hier ein paar erste Eindrücke/Erfahrungen mit Windows 8:
-) das Teil ist ein echtes Biest und erweckt am Schreibtisch den Eindruck dass es bereit ist die Welt zu erobern.
-) in der Dock sitzt es recht gut und solide, nur muss man den Akku einsetzen, der durch sein Gewicht für den nötigen Anpressdruck an der Hinterseit sorgt; ansonsten wackelt es ein wenig hin und her
-) die zwei zusätzlichen RAM-Slots sind auf der Rückseite schnell durch das lösen von zwei Schrauben zu erreichen; die beiden bereits belegten RAM-Slots und der Mini PCI Express Slot für WWAN/mSATA liegen unter der Tastatur. Diese ist auch mit zwei Schrauben auf der Rückseite fixiert (eine davon befindet sich unter dem RAM-Deckel, in dem Fall insgesamt sind also vier Schrauben zu lösen). Die Tastatur wird dann nach oben geschoben und unten rausgehebelt. Sehr einfaches Prinzip, nachdem ich es aber nicht gleich durchschaut hatte und nur den Ausbau der alten Tastaturen gewohnt war, habe ich zur Sicherheit das Hardware Maintenance Manual konsultiert (viel weniger Gefummel und viel schneller als früher). Das WWAN-Modul hat nur halbe Modulgröße, eine entsprechende Metallblende zur Verlängerung und Fixierung liegt bei (auch da war ein Blick in die beiliegende Anleitung sinnvoll, es kam ein wenig dieses spannende Gefühl aus Kindertagen auf, beim "Spielzeug aus dem Überraschungsei ohne Anleitung zusammenbauen").
-) Prompt habe ich wohl eines der vier Module ein wenig schief oder nicht vollständig eingesteckt. Resultat, der Bildschirm bleibt beim booten schwarz. Nachdem ich alles gestern Abend schnell zusammengebaut habe und dann weg musste habe ich erst heute erstmals gebootet und hatte erst Angst der Bildschirm oder eines der Kingston-Module könnte kaputt sein. Alles ausgebaut, Orginal-Module rein - geht. Dann der Reihe nach die Kingstons eingebaut, im Endeffekt hat dann alles gepasst. Ich schieb's Mal auf mich und den Drang nach >9h u:book Stand schnell-schnell noch am neuen Laptop rumzuschrauben.
-) Die SSD habe ich samt dem Spacer, also mit der vollen 9,5mm Bauhöhe in eine noch auf Reserve liegende HDD-Halterung von der getauschten Platte aus einem T420 gesteckt, ohne Gummischienen. Hält, hat aber seitliches Spiel. Irgendwoher muss ich mir noch einen Satz Gummischienen besorgen damit alles fest sitzt, die Original-Platte habe ich zur Sicherheit samt den Schienen und dem Caddy in den UltraBay gesteckt, die verzeiht Vibrationen sicher weniger als die SSD. Soweit sitzt auch die SSD stabil, ich habe das Gerät aber auch noch nicht viel bewegt.
-) Zur Sicherheit Mal von der 500er Platte mit Clonezillla ein Image auf unser NAS gezogen, das ging dank Gigabit-Ethernet angenehm flott und für alle Fälle hab ich immer ein konfiguriertes, jungfräuliches Win7 zur Hand
-) Windows 8 von einem flotten (USB 2.0) Stick auf die SSD installiert. Hab nicht auf die Uhr gesehen, länger als 10-15 Minuten hat das ganze aber sicher nicht gedauert. Evtl. teste ich es nochmal mit einem USB 3.0 Stick.
-) Leider funktioniert SystemUpdate noch nicht unter Windows 8, auch die Version 5 findet keine Pakete und wurde außerdem wieder zurückgezogen; 4.03 verweigert den Dienst unter Win 8. Also händisch die Win 7 Treiber installiert (die W530 Treiberseite bietet auch schon einige "finale" Win 8 Treiber). Für den Rest Win 7 Treiber genommen. Offenbar ein Fehler, irgendwas hat den NVIDIA Treibr gestört, lustigerweise erst nach ein paar Reboots. Der Bildschirm ging nachdem WIndows 8 gebootet hat an und aus und blieb dabei aber schwarz, nur der Mauszeiger war ab und zu sichtbar. Im BIOS auf die HD 4000 umgeschalten, booten klappte danach. Nachdem mir die Fehlersuche zu dumm und ich eh noch am installieren war (und es eh nicht der finale Win8 Treiber ist), habe ich Windows 8 einfach in 15 Minuten neu installiert, geht ja flott. Diesmal war ich schlau und habe nur die Windows 8 Betatreiber verwendet, die Lenovo ebenfalls auf einer Seite anbietet, und sonst auch nur die "finalen" Win8 Treiber von der W530 Seite. Jetzt geht alles, außer - siehe nächster Punkt
-) Interessanterweise hatte ich beim ersten Mal das WWAN Modul ohne Probleme mit den Win7 Treibern installiert. Jetzt gelingt mir das leider weder mit den Win7 noch mit den Win8 Beta Treibern, das Modul selbst bleibt immer ein Gerät ohne Treiber, egal welche "guten Tipps" aus dem Netz ich versucht habe (es waren einige). Im Moment brauche ich es nicht, entweder setze ich morgen nochmal neu auf oder warte auf die finalen Treiber. Windows 8 ist derzeit also am W530 noch mit Vorsicht zu genießen. ich werde das System in dem Zustand noch nicht fertig nach meinen Vorstellungen aufsetzen oder produktiv benutzen und warte auf ein stabiles SystemUpdate 5 und finale Win8 Treiber, beides kommt hoffentlich bald. Trotzdem ärgert es mich, weil ich es nicht verstehe. Das ärgert mich immer.
-) die Intel SSD Toolbox auf die ich sehr gespannt war, ließ sich unter Win8 auch nicht installieren und brach mit einer Fehlermeldung ab, bzw. dann klappte mit ein paar Kommandozielenparametern schon, das Programm war danach aber nirgends zu finden. Auch hier also warten auf eine offizielle Version die auch mit Win8 läuft. Bis dahin muss die SSD eben selbst sehen wo sie bleibt
-) das Display ist sehr kräftig, kalibrieren hat mit der Win7-Version unter Win8 aus irgendeinem Grund nicht geklappt, ich wiederhole mich: ich warte Mal auf eine Win8 Version
-) der Rest läuft unter Win8 flüssig, der komplette Boot vom ThinkPad Logo zum Loginscreen bzw. der Metro Oberfläche dauert von der SSD max. 15-20 Sekunden, Anmeldung per Fingerabdruck klappt problemlos.
-) den Energiemanager hatte ich in der Win7 Version bei der ersten Aufsetz-Version laufen, AccessConnections läuft zwar, Win8 meldet aber bekannte Kompatibilitätsprobleme, hatte auch einige Hänger. Auch hier warte ich auf finale Versionen.
-) Win7 habe ich bisher noch nicht gebootet, kann dazu also derzeit noch gar nichts sagen. Mache ich morgen Mal.
Zwischenfazit: Windows 8 ist derzeit auf dem Gerät nur für Bastler interessant, hab ich Glück, zu dieser Gruppe zähle ich mich ja. Produktiv dann sicher in 3-4 Wochen einsetzbar; Windows 8 selbst ist eigentlich sehr stabil, durchaus vergleichbar mit Win7, ich verwende es seit Anfang der Woche hier auf einem Lenovo ThinkCentre M92z produktiv im täglichen Betrieb, habe es manuell mit Windows 7 Treibern ausgestattet, es läuft damit absolut rund - da steckt außer einem Board mit Intel Chipsatz samt einem Core i5/HD 4000, einem WLAN/Bluetooth-Modul, einem Touchscreen und einer Platte aber auch nicht viel drin, das nicht gehen könnte.
Der Plan ist, bis u:book-Ende das Gerät Mal als Testgerät auch für eure Fragen zu behandeln und dann hoffentlich Ende Oktober Windows 8 mit finalen Treibern neu zu installieren und vom altehrwürdigen T61p auf das neue Monster als Produktivmaschine umzuziehen. Das T61p wird dann verschenkt und mit Win7 oder Win8 eine Mediendesigner-Zweitmaschine (hat ja ein nettes WUXGA-Display und für ein wenig Photoshop/InDesign/Illustrator reicht es noch allemal und läuft auch nach 4,5 Jahren immer noch super und stabil).
Wenn's Fragen oder konkrete Wünsche gibt, immer nur her damit!