Hallo!
Bei den neuen EliteBooks (ab Dezember lieferbar) wird auch Win7 vorinstalliert und Win8Pro mitgeliefert.
Bis zu dieser Zeit gibt es meines Wissens schon Windows 8.1. Bekommen wir Win8.1Pro als Zusatz-Ressourcen?
Aus Anwendersicht würde ich es nicht sinnvoll finden, wenn wir lediglich Windows 8 (ohne .1) bekommen, da dann nachträglich das 8.1 (vermutlich, nach einiger Zeit?) ohnehin automatisch per Windows Update eingespielt wird. Wir haben also (vermutlich) keine Wahlmöglichkeit zwischen 8 und 8.1, denn irgendwann ist man ohnehin auf Windows-8.1-Update-Stand.
Das Problem, wenn wir ledlich Windows 8 (ohne 1.) bekommen, wäre, dass wir alle auf einem älteren Patch-Stand sind, und wir somit in der Regel schön langsam die Updates bekommen. Da geht es um die üblichen Windows-Update-Probleme, wie z.B. dass der Update-Download nicht zügig erfolgt und auch Datenvolumen verbraucht. Die Updates werden leider nicht alle auf einmal geladen (selbst, wenn man die Updates manuell anstößt). Bei umfassenderen Updates (wie z.B. bei Windows 8.1) wird vermutlich auch mindestens ein Neustart erforderlich sein (zumindest habe ich bei der Preview mehrere Neustarts in Erinnerung).
Detail: Auch bezüglich Sicherheit wäre es zu bevorzugen, wenn das neue Notebook erst online geht, wenn es auf (einigermaßen) aktuellem Patch-Stand (und Virenschutz-Definitions-Stand) ist.
Ein weiteres Problem von den Windows-Updates ist, dass meist ein nicht-upgedatetes System vor allem bezüglich Systemstart viel performanter ist, als ein System, in das schon viele Updates eingespielt sind. Wenn ich also Windows 8 (ohne Updates) installiere, habe ich innerhalb weniger Tage zahlreiche Updates eingespielt, wodurch das System schon von Beginn an weniger performant ist. (Ob das Problem primär die Fragmentierung ist, oder ob es an anderen Themen liegt (z.B. die Vorbereitungen für eine etwaige Systemwiederherstellung), weiß ich nicht.)
Eventuell gibt es Admin-Tools (z.B. von HP oder Microsoft) oder dgl., mit denen man z.B. gleich während dem Setup die Updates (idealerweise ohne/mit weniger NachteileN gegenüber einem echt aktuellen Windows-Setup) einspielt (in dem man z.B. die Updates vorher auf einem anderen PC downloadet und in einem Ordner auf dem Win-8-Setup-USB-Stick ablegt).
Bekommen wir (auch) bei den Notebooks ohne CD-/DVD-Laufwerk Win-8.1 als DVD? Wenn ja, kann man diese DVD auf einen USB-Stick (in der Regel mindestens 4 GB zu empfehlen) laden (z.B. mit dem Windows 7 USB/DVD download tool - Please login to see this link.), so dass das Windows-Setup ausgeführt werden kann, in dem vom USB-Stick gebootet wird (eventuell muss dazu die BOOT-Reihenfolge im BIOS angepasst werden, bei UEFI (falls vorhanden) dürfte es eventuell anders (vermutlich einfacher) wie gewohnt funktionieren). (Detail: Muss man eventuell zur Installation vom mitgelieferten Win-8 vom UEFI-BIOS in das Legacy-BIOS wechseln? Muss man etwas spezielles beachten, damit das installierte Win-8 dann auch UEFI nutzt (startet ja schneller durch)?)
Ich stelle schon jetzt etwas viele Fragen (, bevor es ein Problem gibt), damit es nachher für uns alle möglichst reibungslos funktioniert.
Es wäre für uns alle hilfreich, wenn wir eine (kompakte) Anleitung zur Installation von Windows-8.1 (mit möglichst aktuellem Patch-Stand) mit UEFI-Boot haben. (Ich werde es auch ohne Anleitung schaffen (eventuell ohne korrekter UEFI-Berücksichtigung), eventuell mit dem einen oder anderen Umweg.)
Ideal wäre, wenn wir Win-8 gleich auf einem USB-Stick (eventuell Read-Only) bekommen würden.
Da ich ja beim Setup gerne zumindest zwei Partitionen anlege, auch dazu eine Frage:
Muss man etwas spezielles beachten, damit das installierte Windows 8 vom SSD-Cache profitiert. Oder ist die SSD eine eigene Platte (und somit Partition), wo man bewusst Windows installieren muss? (Oder gibt es die Wahlmöglichkeit zwischen Nutzung als Cache und Nutzung als eigene Platte?)
Da ich voraussichtlich sofort auf Windows 8 umsteigen werde, werde ich mit dem Windows-Setup kein Update von Windows 7 auf Windows 8 durchführen, sondern Windows 8 neu installieren (und vorher die Festplatte formatieren (und wie oben beschrieben dabei mehrere Partitionen anlegen)).
Manche haben somit möglicherweise die Idee, Windows 7 drauf zu lassen, und Windows 8 auf einer neuen Partition zu installieren. (Muss man halt vorher die Festplatte teilen. Das macht man idealerweise gleich nach dem ersten Systemstart, da man sonst nach Fragmentierungen durch die ersten Updates und Installationen spezielle Tools braucht, die beim Teilen die Fragmente entsprechend verschieben. Ob die Tools überhaupt für die SSDs (bzw. die Kombination konventionelle Platte + SSD(-Cache) geeignet sind, weiß ich nicht.) (Hier kurz der Hinweis, dass auf einer puren SSD Defragmentierung (meines Wissens) keinen Sinn macht - bzw. eher die SSD (langfristig gesehen) beschädigt.))
Wäre es möglich, parallel beide Systeme (Windows 7 + Windows 8 ) regulär zu aktivieren (Windows-Aktivierung)? Unabhängig von den Lizenzbestimmungen ist meine Ansicht, dass dies in Ordnung wäre. Wenn beide Systeme nativ installiert sind, hat man ohnehin keine Möglichkeit, beide Systeme parallel zu betreiben, so dass man gleichzeitig maximal eine Lizenz benötigen/nutzen würde. (Auf meinem Notebook werde ich Windows 7 vor der Installation von Windows 8 per Formatierung entfernen. Ich stelle die Frage lediglich der Vollständigkeit halber für andere.)
Mir geht es primär darum, vermeidbare Problemen präventiv zu verhindern. Was nicht beantwortet wird, kann man ja in der Regel im Web suchen. Für mich wären inbesondere spezifische Hinweise interessant (UEFI, SSD-Cache, Windows-8-Installation über USB-Stick und Windows-Aktivierung (trotz vorheriger Formatierung), ...).
Es liest sich eventuell wie eine Beschwerde, dass lediglich Windows 7 standardmäßig installiert ist. Ich finde es aber gut, dass es die Wahlmöglichkeit gibt. Ich persönlich empfehle jenen, die unkomplizierte Stabilität haben wollen, Windows 7. (Man kann noch immer updaten, wenn mans wirklich braucht.) (Gegen Windows 8 sprechen die neuartige Bedienung, die für den Desktop kaum einen Zustatz-Nutzen bringt, Inkompatibilität von älterer Hardware (z.B. kein Drucker-Treiber vorhanden (Hinweis: kann schon im Windows integriert sein, aber eventuell mit weniger Einstellungs-Features)) und älterer Software (z.B. Probleme beim Update vom Smartphone, z.B. Outlook Web Access nicht vollwertig im Internet Explorer nutzbar) und das standardmäßig aktivierte Skalierungs-Feature (ab 8.1), das sich meines Erachtens nach vor allem in Zusammenhang mit einem externen Monitor etwas eigentümlich verhält (Ich habe ein paar Versuche benötigt (mit Neustarts), damit es für meine Monitore angemessen eingestellt war.). Ich persönlich nutze aber gerne die Vorzüge von Windows 8.)
Mir fällt noch eine Frage ein: Wenn man Windows 8.1 installiert hat, gibt es dann wieder einen Weg zurück zu Windows 7?