Hallo,
leider habe ich schlechte nachrichten...
derzeitiger status:
USB funktioniert unter Manjaro nicht richtig -> wechsel auf Antergos hat geholfen.
LTE Modem, hab das HP lt4132 LTE/HSPA+ 4G Module noch nicht zum mitarbeiten gebracht.
Touchpad -> leider ist nicht nur ein ALPS touchpad verbaut, dieses ist noch dazu semi multitouch, derzeit gibt es noch keine brauchbare lösung um mehr als zwei finger ordentlich auszulesen unter linux. zumindest funktionieren die gesten unter windows gut (auch wenn man wieder mal nicht einstellen kann was man will...)
touchscreen -> die einfachen funktionen funktionieren einwandfrei, multitouch ist noch in arbeit (mal sehen ob touchegg oder libinput besser funktioniert), zum surfen empfehle ich chrome oder chromium, damit ist scrollen und vor/zurück mit einem finger möglich.
stylus:
funktioniert sehr gut nur das buttonmapping muss ich noch machen. Hier noch zwei tools zum schreiben
xournal:
pressuressitivity aktivieren
touchscreen as handtool aktivieren
designate as touchscreen... wacom hid finger
mit diesen settings kann man im xournal schreiben, es fehlt jedoch pinch to zoom (muss via touchegg oder libinput gestures konfiguriert werden)
es gibt jedoch ein wesentlich besseres tool -> Please login to see this link.
wurde vor kurzem endlich auf qt5 umgestellt und funktioniert damit endlich
folgende setings:
single touch mode: pan
mouse input mode: pan
multitouch: pan and zoom
smoothing auf 10
leider wird nur ein button unterstützt und dieser ignoriert die settings -> ist immer ein erazer.
mit write stylus kann man jedoch mit diesen settings schön notizen erstellen, ist aber leider natürlich kein vergleich mit onenote...
WLAN:
grundsätzlich sehr stable, nur mit eduroam gibt es probleme (random verbindungsabbrüche)
Akkulaufzeit:
derzeit gibt es noch einige acpi probleme, da müssen wir noch auf ein biosupdate warten...
weiters lässt sich derzeit weder unter windows noch unter linux die battery dischargerate auslesen.
der grund ist ein bug von windows mit den neuen chipsätzen -> hp hat daher bis der bug behoben ist die funktion generell im bios deaktiviert...
dadurch ist es auch nicht möglich mit powertop akkufresser zu identifizieren.
4-5h coden auf halber helligkeit sind derzeit drinnen.
leider sind das derzeit eher mehr problembeschreibungen als lösungen, nur neben arbeit/uni und mass effect kann ich kaum mit linux herumspielen
Sobald microcontroller vorbei ist, hab ich mehr zeit und finde hoffentlich auf alles eine lösung
LG